
Eine Frage der Haltung
Achteinhalb Fußballfelder als Spielplatz für Legehennen
Die Geschichte dieses Hofes beginnt vor 240 Jahren, er wird mittlerweile in achter Generation von der Familie Fromhagen bewirtschaftet. Die Hofstelle liegt im Landkreis Gifhorn, in dem kleinen Ort Hagen.
Vor nicht allzu langer Zeit hat die aktuelle Generation den Hof übernommen: Kristof und Freya Fromhagen haben sich während ihres Studiums in Göttingen kennengelernt, nun leben und arbeiten sie gemeinsam auf dem Hof. Ihre eigene Nachfolge ist ebenfalls gesichert, denn bald erwarten beide Nachwuchs.
Neben dem Ackerbau hat der Hof schon immer viele Tiere beherbergt. In der Vergangenheit waren dort Bienen, Heidschnucken, Kühe, Schweine und auch Hühner anzutreffen.
Doch seit dem Frühjahr 2023 hat sich die Anzahl der Hühner erheblich gesteigert. Die jungen Landwirte haben sich entschieden, einen Freilandstall für Legehennen zu bauen.
Hier gibt es mehr spannende Videos zum Thema:
Hofgeschichte Eierhof Fromhagen
249 Eier
hat jeder Deutsche rein rechnerisch im Jahr 2024 verzehrt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 15,2 Milliarden Konsumeier erzeugt. Damit konnte der Inlandsbedarf zu 72,2 Prozent aus heimischer Ware gedeckt werden.
Quelle: www.ble.de
DER WEG DES EIES
Die frischen Eier werden täglich abgesammelt. Sie rollen aus den Nestern auf ein Förderband und gelangen so in den Sortierraum. Dort werden sie durchleuchtet. Eier, die aus der Größennorm fallen, werden aussortiert. Diese werden dann weiterverarbeitet zu Kuchen oder anderen Produkten. Alle anderen Eier werden in einer Sortiermaschine gestempelt, gewogen und teilweise vollautomatisch in die Verpackungen sortiert. Anschließend bringen wir die fertig verpackten Eier direkt zum Supermarkt oder Endverbraucher. Dies ist ressourcenschonend, da die Transportwege kurz sind, und wir können einen hohen Qualitätsstandard sicherstellen. Direkt am Hof haben wir ein kleines „Eier-Häuschen“. Hier gibt es Eier in den Größen M, L und XL. Auf Anfrage liefern wir Eierlikör in den Sorten „Klassik“ und „Kaffee“. Die leckeren Produkte kann man auch in zahlreichen Supermärkten im Landkreis Uelzen finden.
FREILANDSTALL UND HÜHNERWIESE
Die Priorität beim Bau wurde auf artgerechte Hühnerhaltung gelegt. Im Innenraum haben die Tiere Stangen zum Schlafen, Leitern zum Klettern und sogar „Spielzeug“, damit keine Langeweile aufkommt. Angrenzend befindet sich die sechs Hektar große Hühnerwiese, die die Tiere täglich nutzen können. Zusätzlich zum Stall und der Wiese gibt es einen sogenannten Wintergarten. Der Wintergarten ist nicht isoliert, aber immer trocken. Es gibt Tränken und viel Platz für die Tiere. Die Gesundheit der Tiere wurde bei der Konzeption der Anlage in den Mittelpunkt gestellt. Fortlaufend werden verschiedenste Messungen durchgeführt. Unterschiedlichste Indikatoren geben dann Aufschluss über kleinste Veränderungen in Bezug auf die Tiergesundheit. Wird eine veränderte Routine festgestellt, kann dann schnell eingegriffen werden, um Krankheiten vorzubeugen.
DER TAG EINES HUHNS
Der Tag eines Huhns beginnt, wenn das Licht im Stall angeht, meistens, wenn es draußen hell wird. Dann hat es häufig Hunger und Durst und frisst erstmal. An den Wasser- und Futterstationen können sich alle Tiere jederzeit frei bedienen. Innerhalb der ersten drei bis fünf Stunden wird ein Ei gelegt. Da Hühner sich zum Eierlegen gerne zurückziehen, gibt es viele abgedunkelte Nester mit weichen Matten. Ab neun Uhr öffnen wir die ersten Auslaufklappen in unserem Wintergarten. Der Wintergarten gibt ihnen an „Schlechtwettertagen“ die Möglichkeit, Frischluft zu genießen, aber trocken zu bleiben. Ab zehn Uhr geht es, wenn sie mögen, in den Auslauf. Dort heißt es Laufen, Picken, Scharren, Sandbaden. Abends, wenn es dunkel wird, kommen sie wieder rein. Das geht komplett automatisch, da wir im Stall immer mindestens 15 Minuten länger das Licht anlassen, als es draußen hell ist. Denn die Hühner zieht es zum Licht und somit in den Stall. Drinnen setzen sie sich gern auf ihre Schlafstangen und kuscheln sich nah aneinander. Mindestens acht Stunden ist Nachtruhe.
